Sommergrillen 2015 – Nachlese

DSC00235

„Wenn wir Augenblicke genießen, merken wir gar nicht, wie schnell die Zeit vergeht.“ (George Orwell)

So erging es uns wieder einmal am 23. Juli 2015. Nach dem letztjährigen Erfolg sollte der jungen Tradition des DFGD e.V.-Sommergrillens auch im vierten Jahr gefolgt werden.

Bestens ausgestattet mit Pavillons, Grill, Sitzgelegenheiten und Stehtischen sowie sämtlicher Dekoration – von Kerzen über Blumen bis zu Lichterketten und Wimpeln in deutsch-französischer Farbgebung – traf sich das Organisationsteam bereits am Mittag, um pünktlich um 18 Uhr die ersten Gäste empfangen zu können. DSC00308

Selbst gemachte Salate, Folienkartoffeln mit Quark und frische Bratwürstchen und Steaks vom Metzger lockten nicht nur Mitglieder der DFGD e.V. und Studierende des deutsch-französischen Studiengangs an. Sämtliche Frankreich begeisterte Studenten und Dozenten, die nach einem langen Arbeitstag den milden Abend im Innenhof des Juridicums genießen wollten, trugen zu einer ausgelassenen, sommerlichen Stimmung bei. Besonders erfreulich war auch, dass selbst Gäste von außerhalb den Weg zur Universität auf sich nahmen, um Teil der Veranstaltung zu sein. Bei gekühlten Softgetränken und Bier wurden neue deutsch-französische Kontakte unter den insgesamt rund 70 Gästen geschlossen, aber auch einige lang erwartete Wiedersehen mit alten Bekanntschaften gefeiert. Den Studenten, die ihr nächstes Studienjahr in Frankreich verbringen werden, wurden noch einige Worte des Abschieds, Tipps zum Studieren in Cergy-Pontoise und herzliche Wünsche für eine einmalige Zeit in Frankreich mit auf den Weg gegeben.DSC00273

Die Gespräche gingen nicht aus und so stellten alle zu später Stunde, als die Lichterketten ihr Bestes gaben, überrascht fest, dass es bereits dunkel geworden war. Wenn wir Augenblicke genießen, merken wir gar nicht, wie schnell die Zeit vergeht.DSC00313

Abbauen und Aufräumen? Kein Problem bei den vielen fleißigen Helfern, die das Fest bis zum Schluss nicht verlassen wollten.

Auch im nächsten Jahr zählt die DFGD e.V. auf alle, die zu diesem wunderbaren Abend beigetragen haben, um dann passend zum zehnjährigen Bestehen des deutsch-französischen Studiengangs auch ein „kleines fünfjähriges Jubiläum“ des traditionellen Sommergrillens feiern zu können. Vorfreude!

Teamfähigkeit- oder doch eher „Equipefähigkeit“?

Am 9.Juli 2015 folgten wir der freundlichen Einladung des Deutsch- Französischen Kreises Düsseldorf und besuchten einen Vortrag der Präsidentin der Deutsch-Französischen Hochschule Frau Prof. Dr. Oster-Stierle. Sie referierte zum Thema „Apprendre le français in einer anglo-amerikanisch dominierten Sprachwelt. L’art pour l’art oder Verbesserung beruflicher Chancen?“ und stellte in zahlreichen Beispielen die Verflechtung der Kultur, Wirtschaft, aber auch der Zivilbevölkerung Deutschlands und Frankreichs dar.

Das Französischlernen wurde dabei in den Kontext der deutsch-französischen Freundschaft gestellt, für die das Beherrschen der Sprache des Nachbarlandes eine wichtige Voraussetzung ist. Nicht unerwähnt bleiben konnte dabei die „réforme du collège“ in Frankreich, die erheblichen Einfluss auf das Deutschlernen in Frankreich haben könnte.

Als Präsidentin der Deutsch-Französischen Hochschule ging Frau Prof. Dr. Oster-Stierle auch auf die deutsch-französischen Studiengänge ein und gab einen Einblick in die Herausforderungen bei deren Akkreditierung. Dabei machte sie deutlich, dass trotz oder gerade wegen der Unterschiede des deutschen und französischen Systems sich beide sehr gut ergänzen würden- wie im Studium, so auch später in der Berufswelt.

Dass die „anglo-amerikanisch geprägte Sprachwelt“ unweigerlich ihre Spuren im französischen Bereich hinterlässt, zeigt bereits das kleine sprachliche Beispiel des Ausdruckes „Teamfähigkeit“, der auch auf der Seite der Deutsch-Französischen Hochschule figuriert und den Frau Prof. Dr. Oster-Stierle gerne – mit einem Augenzwinkern-gegen die „Equipefähigkeit“ austauschen würde.

Aber vielleicht kann sich das Französischlernen in einer anglo-amerikanisch geprägten Sprachwelt gerade auch durch ein „Deutsch- Französisch + (eine weitere Sprache und Kultur)“ behaupten.

Weiter Informationen bezüglich der Deutsch-Französischen Hochschule und ihrer Angebote findet ihr hier.